Schon seit einigen Jahren bereitet eine (stetig wachsende) Gruppe von (inzwischen vierzehn) Frauen zweimal jährlich mit viel Mühe, Fantasie und Spaß das Frauenfrühstück im Bornhäuser Pfarrhaus vor. Neben köstlichen, selbst zubereiteten, vegetarischen und sehr „bunten“ Frühstücksspeisen wird immer auch sehr wohl überlegt, wer inhaltlich den Frühstücksvormittag bereichert.
Und nun hat sich die Gruppe mit der Bornhäuser Pfarrerin Claudia Falkenreck-Wünsche selbst einmal etwas gegönnt und so haben (krankheitsbedingt leider nur) neun der Vorbereitungsfrauen einen im mehrdeutigen Sinne „bunten“ Ausflug mit dem Zug nach Braunschweig unternommen:
Zunächst wurde in der „Apotheke“ ausgiebig und genüsslich gefrühstückt, mit einem Aperol auf die tolle, gemeinsame Arbeit und das neue Jahr angestoßen und es wurden einige Ideen für das nächste eigene gemeindliche Frühstück „eingepackt“. Danach nahmen die Frauen am Mittagsgebet im Dom teil, bei dem Landesbischof Dr. Christof Meyns das Fürbittengebet und den Segen sprach. So gestärkt nach dem Frühstück und Dombesuch machten sich die Damen auf ins Herzog-Anton-Ulrich-Museum. Dort interessierte sie vor allem die Ausstellung „Natur-Talent - 300 Jahre Pascha Weitsch“ und die dazugehörigen Fotos „#WeitschReloaded – Harz.Fotografie.Heute“. Der Künstler Weitsch (1723-1803) gilt unter anderem als derjenige, der den Harz als Motiv der Landschaftsmalerei „entdeckt“ hat. Und in Verbindung mit den entsprechenden modernen Harz-Fotografien fanden die Bornhäuser Damen die Ausstellung sehr inspirierend, schlossen sich dem Künstler-Fazit an: „Glücklich genug, wem Gott Einsicht gegeben hat über Natur und Kunst sich freuen zu können“ und überlegen vielleicht einmal eine gemeinsame Harz-Wanderung zu starten – mit Frühstücks-Picknick natürlich.
Nur wenig Zeit blieb am Samstagmittag dann im Museum noch für die Gemälde- und Skulpturenausstellungen, denn es war den Frauen ein Anliegen auf dem Schlossplatz an der Kundgebung gegen rechtsextremistische Ideologie und Deportationspläne der „AfD“ teilzunehmen. Etwas aufgeregt, weil einige noch nie und andere lange nicht auf einer Demonstration waren, mischten sie sich aber fest entschlossen in die Menge der über 15.000 Teilnehmenden, die zusammen Zeichen setzten für die Demokratie und gegen Faschismus.
Und die Gruppe freute sich zum Abschluss der Demo mitten auf einer großen Kreuzung noch einmal den Landesbischof der Ev.-lutherischen Landeskirche in Braunschweig zu treffen, der natürlich zuvor auch auf der Kundgebung gesprochen hatte, um deutlich zu sagen: Fremdenfeindlichkeit, Rassismus, Nationalismus und Antisemitismus, Hass und Hetze sind mit dem christlichen Glauben nicht vereinbar! Und die Kirche setzt sich ein für die freiheitlich-demokratische Grundordnung und die Achtung der Menschenwürde (siehe dazu die Rede des Bischofs).
Landesbischof Meyns war ebenfalls erfreut, dass die Frauengruppe mit der Ortspfarrerin aus Bornhausen, dem äußersten Süden der Landeskirche, teilgenommen hat und stand natürlich auch für ein Foto strahlend zur Verfügung.
Durch das wunderschöne Magni-Viertel schlenderten die Frauen dann zum späteren Nachmittag bei noch immer strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel mit einem leckeren „Glühwein to go“ zurück zum Bahnhof und bestiegen den Zug gen Seesen.
Ein erlebnisreicher, „bunter“ Tag – der die Gruppe in vielerlei Hinsicht gestärkt hat und motiviert für das nächste Frauenfrühstück im April und ganz bestimmt wohl für einen nächsten gemeinsamen Ausflug!

Überzeugt, beherzt und frohen Mutes: Die Frühstücksfrauen auf dem Weg zur Kundgebung gegen Rechtsextremismus.

Das „Apotheken“-Frühstück wurde natürlich genau begutachtet, probiert, genossen und mit Aperol begossen

Nach dem ruhigen, musikalischen Mittagsgebet wurde der Dom aus verschiedenen Perspektiven wahrgenommen – hier vor dem siebenarmigen Leuchter (Menorah) – von links: Birgit Borsch-Fuhrmann, Ulrike Schremmer, Sonja Angel, Ines Brackmann, Cornelia Wunderlich, Anja Geef, Claudia Golke, Dagmar Pallinger, Pfarrerin Claudia Falkenreck-Wünsche

Landesbischof Dr. Christof Meyns inmitten der Bornhäuser Frühstücksfrauen am Rande der Kundgebung am Braunschweiger Schlossplatz

Die ehemalige Küsterin aus Bornhausen (Sonja Angel) und der Münzschrank im Herzog-Anton-Ulrich-Museum J