Suche

Nachricht

19.04.2023 Kategorie: Bez1: Bornhausen, Mechtshausen-Bilderlahe, Pfa

Endlich wieder Frauenfrühstück in Bornhausen

„Sehr gut, sehr gut, yeah!“ und zum Nachtisch „Lach-Cocktail“

Bornhausen

Schon gewusst? Lachen ist gesund! Klar.

Was der Lachfinger damit zu tun hat, wie genau die Lachpille wirkt und dass ein Lachcocktail immer alkoholfrei ist – das gab es am Samstagvormittag in Bornhausen zu lernen und zu „erlachen“. Der Einladung des engagierten Teams waren über 30 Frauen aus Bornhausen und der Umgebung gefolgt.

Das vorbereitete, vegetarische Frühstücksbuffet ließ allein beim Anblick das Wasser im Mund zusammenlaufen! Außergewöhnliche und außerordentlich leckere deftige und süße Speisen zeigten, wie vielfältig fleischlos gehen kann: Schwarzwurzel- und Süßkartoffelsalat, Kohlrabi- und Rote-Beete-Carpaccio, Kichererbsen-Humus, Apple Crumble, „Fleisch“-Salat, „Leberwurst“ und vieles mehr – die Teilnehmerinnen staunten und genossen und der „Personaltisch“ konnte sich über viel Lob freuen!

Die beiden zertifizierten Lachyoga-Leiterinnen Claudia Falkenreck-Wünsche und Dagmar Pallinger starteten mit informativen Fakten zu den Themen Humor und Lachen und alle Teilnehmerinnen drückten erst einmal gegenseitig ihre Lachknöpfe – bunte Smiley-Aufkleber, die die ebenfalls Lachyoga-Fachfrau Claudia Golke schon beim Ankommen auf Pullis und Blusen geklebt hatte. Lachen auf Knopfdruck – klappt!

Nicht nur ein Spruch, sondern wissenschaftlich bewiesen ist, dass Lachen gesund ist und macht. Es stärkt das allgemeine Wohlbefinden und das Immunsystem, wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend. Warum also lachen Erwachsene laut Statistik nur noch etwa 15 Mal am Tag? In ihrer kindlichen Heiterkeit bringen Kinder es auf bis zu 400 kleine und große Lacher täglich!

Da kommt das Lachyoga ins Spiel, das 1995 von einem Arzt in Indien erdacht und erprobt wurde. Beim Lachyoga steht das (zunächst) grundlose Lachen im Vordergrund, unterstützt von Atem- und leichten Dehnübungen. Um die genannten Wirkmechanismen zu erzielen ist Körper und Geist nämlich völlig egal, ob es sich um ein absichtliches oder spontanes, echtes Lachen handelt. Der physiologische und psychologische Nutzen ist der Gleiche.

Bei den von den beiden fröhlichen Lachyoga-Leiterinnen angewandten Übungen gab es schon bald kein künstliches oder zurückhaltendes Lachen mehr: Nach Lachvokalen, Esspapier-Zungentattoos und nachdem der Lach-Cocktail (wenn es mal schnell gehen muss, tut es auch die Lach-Pille) pantomimisch gemixt und genossen war, sorgten das freundliche Miteinander und die gutgelaunte Dynamik der Gruppe ruckzuck dafür, dass im ganzen Raum herzhaft und lauthals gelacht wurde!

Nach ausgiebigem Lachen klappt das Singen offenbar auch sehr gut: Zur gut bekannten Melodie „Danke, für diesen guten Morgen“ sangen alle gemeinsam laut und fröhlich eine auf das Lachen umgedichtete Version des Liedes: „Lachen, das ist der Klang der Freude …“

Gesättigt und durch wohltuendes Lachen gestärkt freuen sich alle Beteiligten und Teilnehmerinnen auf das nächste Frauenfrühstück, dass das Team für den 04. November 2023 angekündigt hat. Das Frühstücksteam bedankte sich mit bunten Frühlings-Blumensträußen bei Dagmar Pallinger und Claudia Falkenreck-Wünsche für ihre sehr gelungene Premiere als Lachyoga-Expertinnen. „Sehr gut, sehr gut, yeah!“

FunFact: Am 7. Mai ist WeltLACHtag! Um 14 Uhr lädt die LachYoga-Bewegung weltweit Menschen ein, für eine Minute in globales Gelächter auszubrechen (Quelle: wikipedia).

Anmerkung der Verfasserin: Egal ob Lachknopf, Lachfinger oder Lachpille: Zuhause bei grummelnden Familienmitgliedern angewandt, tritt die Wirkung auf der Stelle ein, da kann kein Lachmuffel widerstehen und es bleibt kein Auge trocken J

Die Damen des Frauenfrühstückteams hatten wieder einmal ein vorzügliches Frühstücksbüffet gezaubert und schon vor der Lach-Yoga-Einheit viel Spaß.(v.l.: Dagmar Pallinger, Claudia Falkenreck-Wünsche, Cornelia Wunderlich, Anja Geef, Ulrike Schremmer, Juliane Meier, Ines Brackmann, Antje Doelfs, Birgit Borsch-Fuhrmann (es fehlen: Christel Lücke, Elke Starp, Andrea Hannemann, Sonja Angel

Die zertifizierten Lachyoga-Leiterinnen (links: Dagmar Pallinger; rechts: Claudia Falkenreck-Wünsche) mit dem Lachknöpfe-Band und Claudia Golke, der Expertin aus der Kernstadt, die dem Referentinnen-Duo lachend zur Seite stand

Beitrag von Natascha Rothe